„Lesen bildet!“ Diese alte Weisheit ist uns wohl allen geläufig. Dennoch belegen verschiedene groß angelegte Studien der letzten Jahre, dass unsere Kinder immer weniger Bereitschaft zum Lesen zeigen. Wir müssen also dringend gegensteuern, das Lesen wieder publiker und populärer werden lassen.
Deshalb ist es den Lehrerinnen und Lehrern am VHG, insbesondere denen aus dem Fachbereich Deutsch, ein Anliegen, das Lesen in der Unterstufe auf breiter Basis zu fördern.
So arbeiten wir beispielsweise in den Unterstufenklassen mit Antolin (www.antolin.de), einer webbasierten Internetplattform zum sinnentnehmenden Lesen, verwenden anfallende Vertretungsstunden für freies Lesen, unterstützen in den Klassen die Einrichtung sogenannter Klassenbibliotheken, in welche die Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Klasse ihre Lieblingsbücher einstellen können, um sie ihren Mitschülern zum Ausleihen oder Anschauen zugänglich zu machen. Wir nehmen weiterhin Buchbestellungen über den Buxtehuder Bücher-Igel / Verlag an der Este vor, führen für unsere 6. Klassen einen Vorlesewettbewerb durch, im Rahmen dessen wir nach der Ermittlung der beiden Klassensieger den Lesesieger auf Schulebene küren, arbeiten am Welttag des Buches und darüber hinaus mit der örtlichen Buchhandlung Winklmeier zusammen, führen eine Lesenacht für die 5. Jahrgangsstufe durch und legen im Deutschunterricht Wert darauf, die Lektürearbeit mit verschiedenen spannenden begleitenden pädagogischen Konzepten, z.B. dem Basteln von Bücherkisten, zu bereichern.
Das Vorlesen ist uns nicht nur am bundesweiten Vorlesetag, auf den wir alljährlich mit besonderen Aktionen aufmerksam machen, ein Anliegen. Darüber hinaus wird am VHG alle 14 Tage im Rahmen des Projekts „Auf den Flügeln der Phantasie – 10 Minuten Zeit zum (Vor-)Lesen“ interessierten Schülerinnen und Schülern in der Pause vorgelesen. Zur Weihnachtszeit wird unter dem Untertitel "Adventslesen" themengebunden im wöchentlichen Rhythmus vorgelesen.
Gelesen wird in jedem Schuljahr auch von Autoren/innen, die von der Fachschaft Deutsch eingeladen werden. Im letzten Schuljahr (2016/17) begeisterten z.B. Oliver Uschmann und Jean-Marc Birkholz die junge Zuhörerschar, im Schuljahr 2017/18 sind Lea Schmidbauer und Maja Nielsen geladen, deren Lesungen mit Spannung erwartet werden.
Liebe Eltern,
Sie sehen, die Leseförderung Ihrer Kinder liegt uns sehr am Herzen. Da Schule ihre Ziele aber selten ohne die Mithilfe der Eltern erreichen kann, bitten wir Sie sehr, uns hier zu unterstützen. Motivieren auch Sie Ihre Kinder zum Lesen, schenken Sie ihnen Bücher (Tipps finden Sie beispielsweise unter www.leseforum.bayern.de, www.djlp.jugendliteratur.org, www.leipziger-buchmesse.de/lesekompass oder www.buchhandel-bayern.de sowie in den Beilagen der Süddeutschen Zeitung) und gehen Sie vor allem mit gutem Beispiel voran.