Gold, Silber und Kupfer - Handysammelaktion mit Rekordergebnis beendet
Jetzt ist es amtlich: eine Urkunde bestätigt unserer Schulgemeinschaft,…
Am VHG verstehen wir das Unterrichtsfach Geographie (ehemals Erdkunde) als integrative Beziehungswissenschaft mit vielfältigen fächerübergreifenden Anknüpfungspunkten (z.B.: Biologie, Chemie, Wirtschaft und Recht, Geschichte, UNESCO-/Amnesty-Gruppe etc.) und nicht nur als ein Fach, das topographische Stadt-Land-Fluss-Kenntnisse vermitteln will.
Zahlreiche Exkursionen bzw. Projekte (z.B.: Bauernhof, Steinbruch, Donau-/Isarauen, Baumpflanzaktion, Sammlungen für die sog. 3. Welt etc.) und Expertenvorträge (Stadtplaner, Entwicklungshelfer, Berichte ehemaliger Schüler über längere Auslandsaufenthalte wie z.B.: Südafrika, Brasilien, Peru, Australien etc.) bereichern den theoretischen Unterricht auf besondere Weise, denn für den Geographen steht das „Gelände“ und die „reale Welt“ seit jeher im Mittelpunkt seiner Arbeit.
Alljährlich nehmen wir an verschiedenen Wettbewerben (z.B.: Diercke Wissen) teil und bieten abwechslungsreiche P- als und W-Seminare (Eine-Welt-Laden, Frankreich, Mediterranraum, Naturkatastrophen etc.) an, welche auf reges Schülerinteresse stoßen.
Besonders stolz sind wir auf unseren Geofachraum, der neben einer umfangreichen Sammlung originaler Gegenstände und Atlanten im Klassensatz auch auf dem neuesten Stand der Technik ist.
Über den regulären Unterricht am VHG hinaus ist ein Fachschaftsmitglied zudem als Schulbuchautor tätig, so dass methodisch-didaktische Erkenntnisse innerhalb unseres Geoteams ausgetauscht und im Unterricht umgesetzt werden können. Zudem nehmen Mitglieder unserer Fachschaft immer wieder als Prüfer für die Hochbegabtenprüfung an der MB-Dienststelle in Landshut teil.
StD Lutz E. Müller, M.A.
Fachschaftsleiter Geographie
Jetzt ist es amtlich: eine Urkunde bestätigt unserer Schulgemeinschaft,…
Ressourcen aller Art und deren jeweilige Nutzung sind elementare…