MINT Physik Chemie

Leonhard Staudinger gewinnt den Dr. Hans Riegel-Fachpreis der Universität Regensburg im Fachbereich Physik, Maximilian Leutschafft belegt den 3. Platz im Fachbereich Chemie

Am 6.11.2020, wurde Leonhard Staudinger (Abiturjahrgang 2020) für seine W-Seminararbeit „Solarzelle aus kristallinem Silizium“ mit dem 1. Platz im Fachbereich Physik geehrt. Der ursprünglich als Präsenzveranstaltung geplante Festakt zur Ehrung der Preisträgerinnen und Preisträger konnte aufgrund der Corona-Pandemie leider nicht stattfinden. Um die Leistungen der Schülerinnen und Schüler, deren Arbeiten ausgezeichnet wurden, so gut wie unter den gegebenen Umständen möglich zu würdigen, wurde eine Website (https://www.uni-regensburg.de/rul-2/index.html) mit Grußworten, Lobreden  und Schülervideos gestaltet. Per Videobotschaft überreichten Herr Staatsminister Bernd Sibler, Schirmherrn des Wettbewerbs in Bayern, die Universitätsleitung und Vertreter der Dr. Hans Riegel-Stiftung den Juroren ihre Anerkennung zu den hervorragenden Arbeiten. Daneben können Sie - nach Fächern sortiert - auch die Preisträgerinnen und Preisträger sowie ihre Arbeiten in Bildern und Videos kennenlernen.

Leonhard Staudinger untersuchte in seiner W-Seminararbeit „Solarzelle aus kristallinem Silizium“ die Abhängigkeit des Ertrags von Solarmodulen von der äußeren Umgebung.

In der ersten Versuchsreihe wurde der Zusammenhang zwischen dem Einfallswinkel der Sonnenstrahlen auf die Solarmodule und der erzeugten Leistung aufgezeigt. Im selbstgebauten Holzgestell für drei Solarplatten - mit 0°, 45° und 90° Neigungswinkel – wurde jeweils die Leistung gemessen. Das Ergebnis war, dass je weiter der Einfallswinkel vom rechten Winkel entfernt war, desto weniger Strom wurde generiert.

In der zweiten Versuchsreihe wurde die Abhängigkeit  der erzeugten Leistung von der Oberflächentemperatur der Solarplatten untersucht. Hierzu wurden drei Solarmodule parallel horizontal nebeneinander aufgestellt. Eine Solarplatte wurde erwärmt, eine gekühlt und die dritte wurde nicht thermisch beeinflusst. Es konnte festgestellt werden, dass je höher die Oberflächentemperatur der Solarplatte ist, desto geringer war die generierte Spannung.

Unter folgendem Link kann das Schülervideo von Leonhard Staudinger, in dem er seine W-Seminararbeit kurz charakterisiert, aufgerufen werden: https://mediathek2.uni-regensburg.de/playthis/5fa4f822084866.41931740

Unter folgendem Link kann die Laudatio für Leonhard Staudinger von Prof. Dr. N. Korber aufgerufen werden: https://mediathek2.uni-regensburg.de/playthis/5fa4f81ee18a03.41900427

Maximilian Leutschafft beschäftigte sich in seiner W-Seminararbeit eingehend mit der Frage „Was ist der physikalische und chemische Hintergrund der Schmiermittel?“. Dazu wurden unter anderem chemische Strukturen, Reaktionen und Wechselwirkungen zwischen Teilchen erklärt. Im Praxisteil konnte der Reibungskoeffizient, welcher einer der wichtigsten Kenngrößen eines tribologischen Systems ist, experimentell untersucht werden. Hierbei wurde zunächst eine Versuchsapparatur zum Messen des Reibungskoeffizienten entwickelt, gebaut und optimiert. Unterschiedliche Schmiermittel, so auch ein eigenes Schmiermittel, wurden in zahlreichen Versuchsreihen getestet. Die erhaltenen (Mess)Ergebnisse wurden dann unter Einbeziehung von physikalischen Wechselwirkungen und chemischen Strukturen gedeutet.

Unter folgendem Link können das Schülerfoto und die Laudation für Maximilian Leutschafft von Prof. Dr. O. Tepner aufgerufen werden: https://www.uni-regensburg.de/rul-2/index.html

Neben den beiden Ehrungen für die Schülerarbeiten wurde das Veit-Höser-Gymnasium mit einem Schulpreis ausgezeichnet.

Wilhelm Gasparics