Vom Assel-Rennen bis zur Batterieherstellung – Mein Tag im Naturwissenschaftlichen Camp
Am Dienstag, den 11. Juli 2023 durfte ich im Rahmen der Begabtenförderung…
Das Fach Biologie findet man in Lehrplänen, Stundenplänen und Zeugnissen durchgängig erst ab der 8. Jahrgangsstufe. In den 5. und 6. Klassen ist die Biologie im Namen „Natur und Technik“ versteckt. Dies hat damit zu tun, dass die drei Unterrichtsstunden Natur und Technik in der 5. Jahrgangsstufe aufgeteilt werden in zwei (1,5) Stunden Biologie und eine (1,5) Stunde naturwissenschaftliches Arbeiten. An unserer Schule haben wir bisher das Glück, dass für diese fachpraktischen Übungen die Klassen geteilt werden konnten, wodurch eine intensive Betreuung der überschaubaren Gruppen möglich ist. In der 6. Jahrgangsstufe ist der zweistündige Biologieunterricht mit der einstündigen Informatik gekoppelt.
Die Themenbereiche in den einzelnen Jahrgangsstufen beginnen in der Unterstufe mit einem Einblick in die biologischen Zusammenhänge des eigenen Körpers im Rahmen der Humanbiologie. Wichtige Erkenntnisse daraus werden anschließend v. a. nach den Basiskonzepten „Variabilität und Angepasstheit“ sowie „Struktur und Funktion“ auf die Wirbeltierklassen in der 6. Jahrgangsstufe vergleichend übertragen. Die Betrachtung von Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen sowie ökologische Prinzipien sind auf beide Jahrgangsstufen verteilt.
In der Mittelstufe setzen sich die Schüler mit verschiedenen komplexeren biologischen Themen auseinander.
Sie erkennen dabei den Wert gesundheitsbewussten Verhaltens. Im Rahmen der Ökologie beschäftigen sie sich mit Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen und deren Umwelt in jeder Jahrgangsstufe.
Der Stoff der Oberstufe vertieft einerseits das Verständnis biologischer Vorgänge und Zusammenhänge auf zellulärer und molekularer Ebene in der Biochemie, Genetik (Q 11) und Neurophysiologie (Q 12) und fördert andererseits das Denken in Systemzusammenhängen bei den Themen: Der Mensch als Umweltfaktor (Q 11), Evolution und Ethologie (Q 12).
Die konkreten Lehrpläne sind unter der Adresse www.isb.bayern.de einzusehen.
Die Themen und deren Umsetzung bieten eine gute Basis für alle Studiengänge, die mit der Naturwissenschaft Biologie zu tun haben.
Zur Vertiefung von Inhalten in den passenden Jahrgangsstufen finden in unregelmäßigen Abständen verschiedene Sonderveranstaltungen statt. Einen Schwerpunkt setzen wir dabei auf eine gesunde Ernährung. Seit Jahren werden alle Schüler der 5. Klassen mit einem Vortrag durch Herrn Dr. Holzner über ein gesundes Essverhalten informiert.
Durch die selbstständige Anlage eines benoteten Herbariums gewinnen die Schüler der 5. Klassen einen Einblick in Biodiversität und Systematik. Regelmäßig können sie sich in der 6. Klasse an der Sammlung für den Landesbund für Vogelschutz beteiligen.
Ein Projekttag der 8. Klassen am Schuljahresende befasst sich in Zusammenarbeit mit Mitarbeiterinnen des Gesundheitsamtes mit dem Thema: „Liebe und Partnerschaft“.
In der 9. Jahrgangsstufe besteht die Möglichkeit während der Projektwoche einen Erste-Hilfe-Kurs zu absolvieren.
Schüler verschiedener Jahrgangsstufen werden in das Projekt „Umweltschule“ eingebunden oder nehmen unter der Leitung von StD Gasparics an naturwissenschaftlichen Wettbewerben teil.
Von C. Mulach
Am Dienstag, den 11. Juli 2023 durfte ich im Rahmen der Begabtenförderung…
Am 24. November 2022 wurde das Veit-Höser-Gymnasium Bogen im Rahmen einer…
Als künftig eigenverantwortliche Verbraucher konnten sich die Schülerinnen…
Am 2. Dezember 2019 wurde das Veit-Höser-Gymnasium Bogen erneut als…