Zahlreiche Känguru-Teilnahmen aus dem “Home Office”
Aufgrund der aktuell gegebenen Corona-Lage wurde der Känguru-Wettbewerb der…
In ihrem Alltag begegnen die Kinder der faszinierenden und vielfältigen Welt der Naturwissenschaften und der Technik, die viele Bereiche ihres Lebens beeinflussen. Ihre natürliche Neugier motiviert die Kinder, sich mit verschiedenen Phänomenen des Alltags zu beschäftigen und diese experimentell zu erforschen. Wo immer möglich steht dabei der eigentätige Zugang im Mittelpunkt.
Im Schwerpunkt Naturwissenschaftliches Arbeiten begegnen die Schüler zunächst unvoreingenommen Fragestellungen aus unterschiedlichen Themenbereichen und übernehmen selbst die Rolle des Forschers und Erfinders. Dabei werden sie allmählich mit Arbeitsmethoden vertraut, die in allen naturwissenschaftlichen Fächern Verwendung finden.
Im Schwerpunkt Biologie erwerben die Schüler grundlegende Kenntnisse über ihren eigenen Körper sowie über Säugetiere und lernen, biologische Phänomene mithilfe von Basiskonzepten zu erklären. Beim Bearbeiten konkreter Aufgabenstellungen erkennen sie den Nutzen der Arbeitsmethoden aus dem Schwerpunkt Naturwissenschaftliches Arbeiten. Ein gemeinsam von Schülern und Lehrern geplantes Unterrichtsprojekt rundet die Zusammenarbeit der beiden Schwerpunkte ab.
Das Fach Natur und Technik umfasst jeweils 3 Wochenstunden (Wstd.) und gliedert sich wie folgt:
5. Jahrgangsstufe: 1,5 Wstd. Biologie, 1,5 Wstd. naturwissenschaftliches Arbeiten
6. Jahrgangsstufe: 2 Wstd. Biologie mit Übungen, 1 Wstd. Informatik
7. Jahrgangsstufe: 2 Wstd. Physik mit Übungen, 1 Wstd. Informatik
Den Unterricht in Natur und Technik übernehmen die Lehrer der Fachschaften Biologie, Informatik und Physik.
Aufgrund der aktuell gegebenen Corona-Lage wurde der Känguru-Wettbewerb der…
Am 2. Dezember 2019 wurde das Veit-Höser-Gymnasium Bogen erneut als…
Toller Erfolg für Susanne Kiefl (7b). Sie hat sich für das Finale des…