Physik

„So wie das Eisen außer Gebrauch rostet und das stillstehende Wasser verdirbt oder bei Kälte gefriert, so verkommt der Geist ohne Übung“ (Leonardo da Vinci 1452 – 1519)

In der Physik werden Naturphänomene sowie Aufbau und Eigenschaften der Materie und des Universums modellhaft beschrieben. Das Wechselspiel von Modellbildung und experimentellen Untersuchungen ist kennzeichnend für die physikalische Forschung. Ihre Methoden der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung sind beispielhaft für die anderen Naturwissenschaften. Als Grundlage technischer Entwicklungen in Medizin, Arbeitswelt, Ökologie, Kommunikation usw. beeinflussen physikalische Erkenntnisse und Vorgehensweisen maßgeblich das Leben jedes Einzelnen sowie die regionalen und globalen gesellschaftlichen Strukturen; sie berühren damit auch ethische Fragestellungen.

 

Allgemeine Informationen:

Hier finden Sie Ausführungen zum Fachprofil:

Hier finden Sie den Lehrplan Physik für das Gymnasium in Bayern:

 

Physik am VHG

Physik beginnt am Gymnasium in der 7. Jahrgangsstufe mit dem Fach Natur und Technik in Kombination mit Informatik (jeweils eine Wochenstunde).

Von der 8. bis zur 10. Jahrgangsstufe ist Physik ein eigenständiges Hauptfach in dem pro Halbjahr ein großer Leistungsnachweis (Schulaufgabe) zu erbringen ist. Im Naturwissenschaftlich-Technologischen-Gymnasium (NTG) sind 3 Wochenstunden, im sprachlichen (SG) 2 Wochenstunden veranschlagt. Dies ermöglicht im NTG im 14-tägigen Wechsel mit dem Fach Chemie jeweils zweistündige Übungen, meist in geteilten Klassen. Hier wird auf eigenes Experimentieren Wert gelegt. Planung, Aufbau, Durchführung und Auswertung der Experimente stehen im Vordergrund.

Im G9 wird das Fach Physik in der 11. Klasse weitergeführt. Wer sich in der Qualifikationsphase, Q12 und Q13, für Physik entscheidet, um somit die Grundlage für ein technisches oder naturwissenschaftliches Studium zu schaffen, kann in der 12. Klasse zwischen Physik oder Biophysik wählen. Die 13. Jahrgangsstufe behandelt einheitliche Lerninhalte.

Derzeit unterrichten sechs Lehrkräfte in den drei generalsanierten 3 Fachräume (davon 2 Übungssäle). Das Übungsmaterial wird stetig aufgestockt und steht in ausreichender Anzahl für die Übungsgruppen zur Verfügung.

 

Lehrwerke am VHG (alle für Gymnasium Bayern):

7. Klasse:     Dorn Bader, Natur und Technik 7, Schwerpunkt Physik  (Westermann-Gruppe)

8. Klasse:     Dorn Bader, Physik 8 (Westermann-Gruppe)

9. Klasse:     Dorn Bader, Physik 9 (Westermann-Gruppe)

10. Klasse:   Dorn Bader, Physik 10 (Westermann-Gruppe)

Q 11:              Physik 11 (Duden Paetec Schulbuchverlag) & Biophysik (DD. Buchners Verlag)

Q 12:              Physik 12 (Duden Paetec Schulbuchverlag)

 

 

Grundwissen

Um physikalische Sachverhalte richtig zu verstehen und um sich auf bevorstehende Prüfungen fundiert vorbereiten zu können, sollten die Unterrichtseinheiten während des Jahres kontinuierlich wiederholt und eingeübt werden. Grundlagen einer positiven Vor- und Nachbereitung des Physikunterrichts sind neben dem eigenen Skript (Heft) und dem Buch auch der folgende Grundwissenskatalog der jeweiligen (und der vorangegangenen) Jahrgangsstufe. Dieses Grundwissen beinhaltet die wichtigsten Gesichtspunkte und stellt das sogenannte permanent vorhandene Wissen dar. Weiterhin sind mathematische Fähigkeiten, aber auch sprachliche Fertigkeiten (v.a. sachliche Beschreibungen im Berichtstil) nötig. Vorteilhaft sind oftmals auch eigene Erfahrungen und Erkenntnisse in physikalischen Bereichen.

 

 

Jahrgangsstufe 7 Natur und Technik:
Optik; Elektrischer Strom; Kräfte in der Natur und der Technik

Jahrgangsstufe 8:
Energie als Erhaltungsgröße; Aufbau der Materie; Wärmelehre; Elektrische Energie

Jahrgangsstufe 9:
Elektrik; Atome; Kinematik und Dynamik geradliniger Bewegungen

Jahrgangsstufe 10:
Astronomische Weltbilder; Die Mechanik Newtons; Wellenlehre; Einblick in die Quantenphysik

Jahrgangsstufe 11:
Elektrische und magnetische Felder; Elemente der Relativitätstheorie; Bewegung geladener Teilchen; Elektromagnetische Induktion; Schwingungen und Wellen

Jahrgangsstufe 12:
Eigenschaften von Quantenobjekten; Atommodell der Quantenphysik; Strukturuntersuchungen zum Aufbau der Materie; Kernmodell der Quantenphysik; Radioaktivität und Kernreaktionen

Mit freundlicher Genehmigung des Duden Schulbuchverlags und der Cornelsen Schulverlage.

Aktivitäten aus dem Fachbereich Physik

MINT

Vom Assel-Rennen bis zur Batterieherstellung – Mein Tag im Naturwissenschaftlichen Camp

Am Dienstag, den 11. Juli 2023 durfte ich im Rahmen der Begabtenförderung…

MINT

Fahrt der „Jungen Talente“ und des Erfinderclubs zum Deutschen Museum nach München

Um die eigenen Interessen auszuloten und viel Neues zu entdecken bzw. zu…

MINT

2. Platz beim Gymnasialpreis Ostbayern 2023 für Theresa Heilbrunner

Die Stiftung Nachwachsende Rohstoffe gegründet von C.A.R.M.E.N. e.V.…

MINT

Erfreuliches Abschneiden des VHG-Teams bei Jugend forscht/Schüler experimentieren 2023

Zum ersten Mal seit 2019 fand der diesjährige Regionalwettbewerb…

MINT

VHG wird erneut zur MINT-freundliche Schule ausgezeichnet!

Am 24. November 2022 wurde das Veit-Höser-Gymnasium Bogen im Rahmen einer…

MINT

Erfolge beim Landeswettbewerb: Luisa Lehner und Lea Koller bei „Jugend forscht“ geehrt

Der Landeswettbewerb Bayern „Jugend forscht/Schüler experimentieren“ mit…

Physik
MINT

Tobias Haegele gewinnt den Regionalwettbewerb Jugend forscht im Fachbereich Technik

Nachdem 2020 der Regionalwettbewerb Jugend forscht in Passau Corona bedingt…